Die Neurologie ist einer der größten medizinisch-therapeutischen Fachbereiche. Sie befasst sich mit Erkrankungen des Zentralnervensystems, also des Gehirns und des Rückenmarks, und mit Verletzungen des peripheren Nervensystems. Patienten mit neurologischen Beeinträchtigungen erfahren vielfältige Einschränkungen ihrer Handlungsfähigkeit in allen Lebensbereichen. Um die Betroffenen zu größtmöglicher Selbstständigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe zu befähigen, bedient sich die Ergotherapie aktueller Erkenntnisse der Neurowissenschaften und anderer Bezugsdisziplinen zur Entwicklung differenzierter Testverfahren und effektiver Behandlungsmethoden.
Es stellt sich ein großes Spektrum von Symptomen dar, die in der ergotherapeutischen Diagnostik im Hinblick auf die Alltagsbewältigung analysiert und ganzheitlich behandelt werden. Gegebenenfalls geschieht dies in enger Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team. (siehe DVE)
Mögliche Schwierigkeiten liegen in einer eingeschränkten Beweglichkeit, die eine selbständige Lebensführung im eigenen Haushalt erschwert oder verunmöglicht. Patienten mit den unterschiedlichsten Erkrankungen und Störungsbildern suchen uns entweder in unserer Praxis auf oder werden von uns im eigenen Haushalt als Hausbesuch unterstützt. Hier arbeiten wir möglichst alltagsnah und natürlich auch klientenzentriert, sodass die Ziele des Patienten die therapeutische Ausrichtung bestimmt.
Mögliche angewandte Methoden wie Bobath, Perfetti, Affolter etc. sind gängige neurologische Behandlungskonzepte, wie sie auch im stationären Bereich zum Einsatz kommen. Ziel ist eine Verbesserung von motorischen und sensorischen Fähigkeiten und Funktionen sowie ein Erhalt des bereits Wiedererlangten. Über allem steht eine Verbesserung der Lebensqualität, der erwünschten Handlungskompetenzen und der Teilhabe am sozialen und gesellschaftlichen Alltag.